Ablegereife von Hebezeugketten

Sicherheit beginnt mit Kontrolle – Ihre Hebezeugketten im Blick

Wenn es um die sichere Lastaufnahme geht, ist die regelmäßige Prüfung und Beurteilung der Hebezeugketten unerlässlich. Denn nur wer die Ablegereife seiner Ketten frühzeitig erkennt, schützt Mensch, Material und Maschinen vor gefährlichen Zwischenfällen. Auf dieser Seite erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, welche Kriterien gelten und wie Sie mit RUD auf Nummer sicher gehen. Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung und unser umfassendes Know-how – für maximale Sicherheit im Hebealltag.

Wann wird gewechselt?

  • Wenn der gemittelte Drahtdurchmesser dm am Kettengliedes um mehr als 10 % der Nenndicke abgenommen hat.
  • Der gemittelte Drahtdurchmesser wird aus zwei um 90° verdreht zueinander gemessenen Einzelwerten d1 und d2 errechnet, welcher einen Wert von 0,9*Durchmesser nicht übersteigen sollte (dm = (d1+d2):2 ≤ 0,9d).
  • Kette tauschen, wenn sich ein einzelnes Kettenglied bleibend gedehnt, oder wenn sich die innere Teilung (t) des Einzelgliedes durch Verschleiß um mehr als 5 % vergrößert hat.
  • Kette tauschen, wenn auf einer Messstrecke über 11 Kettengliedern die innere Teilung 11t durch Verschleiß um mehr als 2 % vergrößert

Zur RUD Grenzlehre

Kontaktieren Sie das RUD Team!

Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für weitere Fragen zu unseren Produkten und Leistungen.

Unser Team hilft Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.